Howtobegood-Challenge: Wie gehts weiter?

Da ich diese Woche eher nicht zum Bloggen komme dürft ihr heute mal ran, denn nach drei Tagen HamburgmeinePerle (Bericht kommt) und einem angeschlagenen Kind, hat sich der Berg der DingenderledigtwerdenmüssenSachen ganz schön hoch aufgetürmt. Was ihr tun sollt? Ich suche die nächste Howtobegood-Challenge für Dezember und ihr dürft vorschlagen, was die sein soll! Eine Idee habe ich selbst schon, aber ich würde so gerne wissen, was euch so einfällt. Also immer her mit euren Vorschlägen!

Die erste Howtobegood-Challenge war zugegeben für mich ziemlich einfach. Am Ende sind sechs Mützen für die liebe Bea rausgekommen und ich hoffe, sie können die kleinen tapferen Menschen zumindest ein bisschen aufmuntern. Jetzt gehts weiter und ich bin inzwischen bereit, mich schon ein klitzekleines bisschen aus meiner Comfort-Zone heraus zu bewegen. Klar hab ich Respekt davor, was das mit mir macht und würde mein minibisschen freie Zeit lieber dafür nutzen, Weihnachtsgeschenke für meine Lieben zu machen. Aber hey, uns gehts so gut und wenn die ausnahmsweise mal nicht die allerperfektesten Geschenke bekommen, wird sie das auch nicht umbringen. Und da draußen gibts genug Menschen, die nicht so ein Glück haben wie wir und denen kann ich gerade in der Weihnachtszeit bestimmt eine Freude machen. Also, wer hat Ideen? Hinterlasst hier oder auf Facebook ein Kommentar oder schickt mir eine Email! Ich freu mich!

10346276_671506226301502_7385054327972030691_n

Und ab morgen gibts dann endlich auch den Teil 1 des Good Gift Guide. Zeit wird’s ja, in 28 Tagen ist irgendwie schon Weihnachten…

Werbung

Howtobegood für alle oder: Meine Geschichte mit der DKMS

Die letzten Tage war es ruhig, krankbedingt, Kita-Ferien-bedingt und sonst irgendwie bedingt. Jetzt gehts wieder los und zwar mit einem Thema, das mir momentan ganz schwer im Magen liegt: Durch die Maschimaschen Mutmach-Mützen (drei sind schon fertig, irgendwie alle für Mädchen. Jetzt müssen dringend noch ein paar Jungs-Mützen her) habe ich immer wieder über krebskranke Kinder gelesen. Und über welche, die diesen Kampf verloren haben. Meine Herren, das ist echt so schlimm. Ich kann nur hoffen und bitten und beten (an welchen Gott auch immer), dass meine Liebsten und alle die ich kenne, von diesem schlimmen Schicksal verschont bleiben. Ständig schaue ich meine kleinen süßen Schnuppispatzen an und stelle mir vor, wie sehr uns der Boden unter den Füßen weggerissen würde, wenn wir so eine Diagnose bekämen. Und dann fiel mir ein, dass jeder von uns immerhin was etwas tun kann und dazu rufe ich euch alle auf:

LASST EUCH BEI DER DKMS ALS KNOCHENMARKSPENDER REGISTRIEREN!! BITTE!! 

Denn stellt euch vor wie es wäre, wenn ihr oder einer eurer Liebsten an Leukämie erkrankt und in eurer Familie gibt es keinen passenden Spender. Und da draußen in der weiten Welt der Spenderdateien auch nicht, weil nämlich nie genug Leute registriert sind. Verzweifelt wäret ihr und wütend und sauer und machtlos. Und ihr würdet vermutlich auch über alle Kanäle zu einer Spendenaktion aufrufen.

Vor einigen Jahren habe ich mich selbst bei der DKMS registriert und nur wenige Tage nachdem ich mein Wattestäbchen zurück geschickt hatte, kam Post: Ich kam tatsächlich als Spender für einen Patienten in Frage. Das ist eigentlich so unwahrscheinlich (noch ein Grund, sich zu registrieren!!) und es schien, als hätte jemand nur auf mich gewartet. Und ganz klar war: natürlich würde ich spenden. Nach einem weiteren Bluttest, der mich eindeutig als Spender identifizierte, stand eine umfangreiche Gesundheitsprüfung an. Bei der wird man komplett durchgecheckt und auf Herz und Nieren geprüft. Denn nur, wenn man selbst komplett gesund ist und die Knochenmarkspende keinerlei Risiko darstellt, darf man wirklich spenden. Was ja auch klar ist: Mit der Spende soll ein Leben gerettet, nicht ein weiteres in Schwierigkeiten gebracht werden. Und alles sah gut aus. Doch dann kam der Anruf von der DKMS: Meinem Empfänger ging es schlechter. Und „er“ (wem man Knochenmark spendet, erfährt man aus Datenschutzgründen nicht. Erst ein paar Jahre später stellt die DKMS gerne den Kontakt her, wenn Spender und Empfänger das wünschen) bräuchte eine weitere Chemo, bevor die Transplantation möglich wäre. Einige Wochen vergingen bis ein neuer Termin für die Knochenmarks-Entnahme vereinbart wurde. Doch wenige Tage vorher gab es wieder schlechte Nachrichten: Der Empfänger lag im Sterben, eine Knochenmarktransplantation machte keinen Sinn mehr. Fuck. So kurz davor und doch zu spät.

Das hat mich lange beschäftigt und eine zeitlang wirklich mitgenommen. Dass ich wirklich in der Lage gewesen wäre, jemandem zu helfen und vielleicht sein Leben zu retten. Wie viel Hoffnung dem Patienten und seiner Familie gemacht wurden, weil es endlich doch einen Spender gab, da draußen. Aber dass ich zu spät kam, vielleicht nur ein paar Wochen. Denn egal wie glücklich, erfolgreich, zufrieden, gelassen, fies oder gemein, liebevoll oder herzlich man ist, wie viel Geld, Macht oder Einfluss man hat – Gesundheit kann man nicht kaufen und eine Krankheit überfällt einen meistens fies und gemein aus der Hinterhalt, ohne dass man etwas tun kann.

Daher liebe Alle, bitte registriert euch noch heute. HIER bei der DKMS findet ihr alle Infos und könnt euer Wattestäbchen-Package anfordern. Und es tut wirklich nicht weh. Und HIER findet ihr Antworten auf all die Fragen, die ihr vielleicht habt („Aber dann wird mir doch Rückenmark entnommen?“ oder „Ist das nicht gefährlich?“ oder „Vielleicht tut es ja doch weh?“)…..

Und, weil ich das Thema so wichtig finde und hier wirklich jeder seinen eigenen kleinen Howtobegood-Beitrag leisten kann: Bitte teilt diesen Artikel mit euren Freunden. Und werdet Fan meiner Facebook Seite und teilt auch die mit euren Freunden. Denn vielleicht wartet da draußen jemand auf euch und ihr seid nicht zu spät. Danke danke!!!

(fotografiert aus my harmony)

(fotografiert aus my harmony)

 

Gescheitert: Meine erste Mutmach-Mütze

Natürlich habe ich nicht direkt am Mittwochabend mit dem Mützenhäkeln angefangen, weil noch ein Haufen Arbeit auf mich wartete. Aber jetzt ist sie fertig, meine erste Mütze für die Maschimaschen Mutmach-Mützen der lieben Bea. Und, ähm, schluck, sie ist ganz schön klein geworden. Weil ich so eine „Ich mach das jetzt schnell mal“ Aktion gestartet habe und nicht erst mal noch in einer vernünftigen Anleitung nachgelesen habe. Jetzt liegt da diese kleine Mütze vor mir, die gerade mal so meinem einjährigen Mini-Man passt (der zugegeben einen recht großen Schädel, äh, Kopfumfang, hat) und beim Gedanken, dass ein vielleicht wirklich so ein kleines Menschlein da draußen gibt, das diese Mütze tragen wird, wird mir ganz anders. Weil dieses kleine Mini-Menschlein die Mütze ja nicht einfach trägt, um den Kopf warm im kalten Winter warm zu halten. Sondern weil dieser kleine Kopf alle Haare bei der HOFFENTLICH lebensrettenden Chemo verloren hat. Und deshalb extra warm gehalten werden muss. Puh.

Die erste Maschimaschen Mutmach Mütze

Die erste Maschimaschen Mutmach Mütze

Kinder leiden zu sehen, das ist das Unerträglichste überhaupt. Seit ich Mama bin, verschließe ich die Ohren vor sämtlichen Kindergrauennachrichten, kann eigentlich keinen Tatort mit Kindern gucken und muss, wenn das doch mal passiert, meine eigenen danach stundenlang drücken und bekuscheln (finden die nicht so toll) – obwohl sie mir natürlich manchmal so unglaublich auf den Nerv gehen, dass ich am liebsten meine sieben Sachen packen würde und.. Egal, die nächste Mütze muss größer werden, denn auch wenn es keinesfalls irgendwie besser ist, wenn die kranken Kinder größer sind, mit diesen ganz kleinen hilflosen Babykranken komme ich noch weniger klar als mit dem schlimmen Rest. Puh.

Doppel(Glück) hält besser!

Ich bin ja zum Glück nicht die Einzige, die ein bisschen mehr tun will als sonst und mehr Sinn in ihrem Leben braucht. Von euch kriege ich tolle Rückmeldungen und das tut so gut! Gerade jetzt am Anfang gibt mir eure Unterstützung ganz schön Rückendeckung, danke danke!!

Was ganz ganz tolles empfiehlt auch Christine oder eine ihre Autorinnen von Lilies Diary momentan ihren Lesern: Das Doppelglück. Christine betreibt einen meiner liebsten Reiseblogs und ist damit ganz schön mega halleluja erfolgreich. Fast 20.000 Facebook Fans hat sie (ich wiederhole: 20.0000 !!!), zwei Bücher geschrieben und war schon hoch und runter in der Presse. Neben ihren Reiseberichten, die immer sehr persönlich und überhaupt nicht langweilig, protzig oder nur irgendwie sind, zeigt sie momentan Dinge/Taten/Aktionen, die einen selber und gleichzeitig andere glücklich machen – Doppelglück eben. Zum Beispiel den Umsonst-Laden, Schildkröten-Rettungen, Engel für einen Tag sein, Zeit oder Kaffee verschenken. Ich hab noch gar nicht alle ihre Artikel dazu gelesen, aber sie sind ganz bestimmt eine super Inspiration! Lest doch am besten selbst!

suspended-coffee

Pocket Robin Suspended Coffees

Wenn ich ihre Artikel lese, kriege ich riesengroße Sehnsucht nach Berlin. Zwar mag ich unser Leben auf dem Dorf (oh Gott, ich wohne WIRKLICH auf dem Dorf!) am See (oh ja, aber hier ist eben dieser tolle See!) wirklich gerne und momentan will ich auch gar nix anderes. Vor allem im Sommer ist einfach unbezahlbar, nachmittags mit Sack und Pack (in dem Fall mindestens zwei Kindern, jeder Menge aufblasbarem Getier und Schwimmhilfen und Essen für eine Großfamilie) an den See zu watscheln und hier seine freie (hahaaaa!) Zeit zu verbringen. Und da ich das wirklich an so gut wie jedem schönen Sommertag gemacht habe, konnte ich es zum ersten Mal gar nicht so nachempfinden, wieso alle über diesen schlimmen Sommer gemeckert haben (jaja, ich weiß, ihr Berliner und Hamburger hattet einen tollen Megasommer. Wir hier hatten aber vor allem einen Megaregensommer. Mega Regen. Mal wieder!), wo ich doch sonst immer die größte aller Sommermeckerinnen war. Dennoch, jetzt im Herbst ertrage ich diese ganze Idylle nicht mehr. Wo du hier hinschaust, es ist überall einfach sooooo schön und bezaubernd und sorry, eben grauenvoll idyllisch.1800352_692110417498975_1518657_n

Und in mir schreit alles nach ein bisschen Lärm, Großstadtflair, Cafés, Möglichkeiten (und nein, ein Besuch in München würde hier keine Abhilfe schaffen.). Ich will mal wieder nach Berlin, bald, ganz unbedingt. Und dann will ich auch Laufen für den guten Zweck, jede Menge Suspended Coffees kaufen (hier gäbe es vermutlich nicht mal jemanden, der sich den abholen würde!), meine Sachen in den Umsonstladen bringen und mich überhaupt rundum inspirieren lassen. Aber bis dahin lese ich bei Christine und all den anderen Berliner Bloggerinnen und fahre weiterhin durch Wiesen und Felder, an deren Horizont die Berge im Sonnenlicht leuchten und links neben mir der See vor sich hin plätschert. Bäh pfui. Schön.

1544990_663847083658642_2022044794_n

1557645_713196585390358_2475703936424654353_n 10371745_732146100162073_307792260485239417_n 10525893_760912350618781_7394408197915795447_n

10665168_791867034189979_8031465934070707848_n

Howtobegood-Challenge die Erste: Maschimaschen Mut-mach-Mützen!

Wow, dass ich so schnell und ganz alleine ein Projekt für meine erste Howtobegood-Challenge finden würde, hätte ich gar nicht gedacht. Und dass es gleich so etwas Schönes, Sinniges und gleichzeitig Simples ist, erst recht nicht. Gestern habe ich auf einem meiner liebsten Mama-Blogs, bei StadtLandMama nämlich, von Bea gelesen. Bea hat das Projekt mit dem lustigen Namen Maschimaschen Mut-mach-Mützen gegründet und ich bin total begeistert! Auf ihrer Facebook-Seite ruft sie alle Häkel oder Strick-Fans dazu auf, Mützen für krebskranke Kinder zu fertigen. Die Mützen werden an Krebsstationen geschickt und sollen den kleinen Patienten eine Freude machen und Mut spenden.

20141019_143701 Die Idee finde ich deswegen so klasse, weil sie so einfach funktioniert und deswegen hoffentlich ganz ganz viele mitmachen. Denn man muss sich nicht aus seiner Comfort-Zone heraus bewegen (womit die meisten und zugegeben auch ich, so ihre Probleme beim Gutsein haben. Aber ich habe ganz fest vor, mich in den nächsten Monaten aus meiner supi-gemütlichen Ecke heraus zu begeben und auch auf unbequemere Weise irgendwie helfen), um etwas Gutes zu tun. DIY ist immer noch total angesagt und eine Mütze in einer guten halben Stunde gehäkelt (jaha, selbst bei mir!). Und vielleicht bekommt der ein oder andere beim Häkeln oder Stricken (das werde ich wahrscheinlich niiiiie nie lernen!) auch noch den ein oder anderen Denkanstoß und verbindet sein Selbstgemachtes mit einer Spende oder etwas anderem Sinnigen. Denn natürlich kann so eine Mütze weder den Krebs heilen noch das Leid nehmen. Aber sie schafft auf einfache Weise eine Verbindung, Bewusstsein, Auseinandersetzung mit einem Thema, bei dem es mir sofort den Hals zuschnürt und Tränen in die Augen schießen. Wenn ich dran denke, dass meinen kleinen Schnuckelspatzen oder irgendeinem kleinen Menschlein, das ich kenne so etwas passiert, boah.  Und wir müssen nicht immer erst helfen, wenn wir selbst betroffen sind – was wir hoffentlich hoffentlich nie nie werden.

Daher liebe Leute, ran an die Wolle, häkelt und strickt was das Zeug hält! Ich werde heute Abend beginnen, mal sehen wie viele Mützen ich in vier Wochen fertig kriege. Und vielleicht ist das auch noch eine Challenge, wie viele sollte ich eurer Meinung denn schaffen?

20141019_144045

Hier die Adresse, an die ihr eure Mützen schicken könnt:

Beatrice Maschke
Pawlowallee 36
15890 Eisenhüttenstadt