Gescheitert: Meine erste Mutmach-Mütze

Natürlich habe ich nicht direkt am Mittwochabend mit dem Mützenhäkeln angefangen, weil noch ein Haufen Arbeit auf mich wartete. Aber jetzt ist sie fertig, meine erste Mütze für die Maschimaschen Mutmach-Mützen der lieben Bea. Und, ähm, schluck, sie ist ganz schön klein geworden. Weil ich so eine „Ich mach das jetzt schnell mal“ Aktion gestartet habe und nicht erst mal noch in einer vernünftigen Anleitung nachgelesen habe. Jetzt liegt da diese kleine Mütze vor mir, die gerade mal so meinem einjährigen Mini-Man passt (der zugegeben einen recht großen Schädel, äh, Kopfumfang, hat) und beim Gedanken, dass ein vielleicht wirklich so ein kleines Menschlein da draußen gibt, das diese Mütze tragen wird, wird mir ganz anders. Weil dieses kleine Mini-Menschlein die Mütze ja nicht einfach trägt, um den Kopf warm im kalten Winter warm zu halten. Sondern weil dieser kleine Kopf alle Haare bei der HOFFENTLICH lebensrettenden Chemo verloren hat. Und deshalb extra warm gehalten werden muss. Puh.

Die erste Maschimaschen Mutmach Mütze

Die erste Maschimaschen Mutmach Mütze

Kinder leiden zu sehen, das ist das Unerträglichste überhaupt. Seit ich Mama bin, verschließe ich die Ohren vor sämtlichen Kindergrauennachrichten, kann eigentlich keinen Tatort mit Kindern gucken und muss, wenn das doch mal passiert, meine eigenen danach stundenlang drücken und bekuscheln (finden die nicht so toll) – obwohl sie mir natürlich manchmal so unglaublich auf den Nerv gehen, dass ich am liebsten meine sieben Sachen packen würde und.. Egal, die nächste Mütze muss größer werden, denn auch wenn es keinesfalls irgendwie besser ist, wenn die kranken Kinder größer sind, mit diesen ganz kleinen hilflosen Babykranken komme ich noch weniger klar als mit dem schlimmen Rest. Puh.

Werbung

Howtobegood-Challenge die Erste: Maschimaschen Mut-mach-Mützen!

Wow, dass ich so schnell und ganz alleine ein Projekt für meine erste Howtobegood-Challenge finden würde, hätte ich gar nicht gedacht. Und dass es gleich so etwas Schönes, Sinniges und gleichzeitig Simples ist, erst recht nicht. Gestern habe ich auf einem meiner liebsten Mama-Blogs, bei StadtLandMama nämlich, von Bea gelesen. Bea hat das Projekt mit dem lustigen Namen Maschimaschen Mut-mach-Mützen gegründet und ich bin total begeistert! Auf ihrer Facebook-Seite ruft sie alle Häkel oder Strick-Fans dazu auf, Mützen für krebskranke Kinder zu fertigen. Die Mützen werden an Krebsstationen geschickt und sollen den kleinen Patienten eine Freude machen und Mut spenden.

20141019_143701 Die Idee finde ich deswegen so klasse, weil sie so einfach funktioniert und deswegen hoffentlich ganz ganz viele mitmachen. Denn man muss sich nicht aus seiner Comfort-Zone heraus bewegen (womit die meisten und zugegeben auch ich, so ihre Probleme beim Gutsein haben. Aber ich habe ganz fest vor, mich in den nächsten Monaten aus meiner supi-gemütlichen Ecke heraus zu begeben und auch auf unbequemere Weise irgendwie helfen), um etwas Gutes zu tun. DIY ist immer noch total angesagt und eine Mütze in einer guten halben Stunde gehäkelt (jaha, selbst bei mir!). Und vielleicht bekommt der ein oder andere beim Häkeln oder Stricken (das werde ich wahrscheinlich niiiiie nie lernen!) auch noch den ein oder anderen Denkanstoß und verbindet sein Selbstgemachtes mit einer Spende oder etwas anderem Sinnigen. Denn natürlich kann so eine Mütze weder den Krebs heilen noch das Leid nehmen. Aber sie schafft auf einfache Weise eine Verbindung, Bewusstsein, Auseinandersetzung mit einem Thema, bei dem es mir sofort den Hals zuschnürt und Tränen in die Augen schießen. Wenn ich dran denke, dass meinen kleinen Schnuckelspatzen oder irgendeinem kleinen Menschlein, das ich kenne so etwas passiert, boah.  Und wir müssen nicht immer erst helfen, wenn wir selbst betroffen sind – was wir hoffentlich hoffentlich nie nie werden.

Daher liebe Leute, ran an die Wolle, häkelt und strickt was das Zeug hält! Ich werde heute Abend beginnen, mal sehen wie viele Mützen ich in vier Wochen fertig kriege. Und vielleicht ist das auch noch eine Challenge, wie viele sollte ich eurer Meinung denn schaffen?

20141019_144045

Hier die Adresse, an die ihr eure Mützen schicken könnt:

Beatrice Maschke
Pawlowallee 36
15890 Eisenhüttenstadt

Tag 343: Wolle vs. Stoff

Seit Wochen wollte ich es machen und habe mich erfolgreich gedrückt, keine Zeit oder was besseres vorgehabt, zu müde gewesen oder Kinder-Action als Ausrede genutzt. Aber heute gabs kein Weg dran vorbei, heute hab ich die Nähmaschine rausgeholt und für das jüngste Winterkind ein paar Kleinigkeiten gemacht. Und auch wenn ich ganz bestimmt nicht das Genie der Häkelnadeln bin, wusste ich ganz schnell wieder, warum ich meine Energie lieber Wolle statt Stoff widme. Nähen sieht bei mir nämlich so aus: Bügeleisen rausholen, Stofffetzen glatt bügeln. Formen aus dem Internet raussuchen und ausdrucken, ausschneiden, auf den Stoff befestigen, dort aufmalen, ausschneiden. Verschiedene Nähprogramme ausprobieren bis das passende dabei ist, dann nähen. Wieder aufmachen, weil Fadengewurstel. Noch mal nähen. Wieder aufmachen weil vernäht. Nochmal nähen. Wieder aufmachen weil schon wieder vernäht. Das könnt ihr  beliebig weiterdenken bis irgendwann am Ende ein halbschiefes Etwas fertig ist. Als Geschenk für hormongeflutete Neumütter taugt das zwar schon irgendwie, versierte Näherinnen hätten aber wahrscheinlich eher ein mitleidiges Lächeln übrig.

Mit Wolle kann ich zwar auch nicht viel besser umgehen, aber Wolle ist geduldig. Verstrickt oder verhäkelt? Dann halt korrigieren und weiter gehts. Nicht zufrieden mit dem Ergebnis? Einfach auftrennen und von vorne anfangen, alles nicht so wild. Vor allem Mützen sind in ner guten Stunde fertig, auch wenn die von mir produzierten wahrlich noch keine Augenweide sind. Aber von mal zu mal (und erst ungefähr nach dem achten Mal mit der gleichen Wolle häkeln mag die nicht mehr) wirds besser und ist vor allem für ergebnisorientierte Menschen wie mich deutlich befriedigender.

Warum ich allerdings überhaupt so ein Interesse an DIY habe, ist mir ein kleines Rätsel. Mit Talent bin ich ja ganz offensichtlich nicht gesegnet und da Geduld auch nicht unbedingt zu meinen allergrößten Stärken zählt, ist es echt erstaunlich, dass ich mich immer wieder an irgendwelchen Projekten versuche. Dabei gibt es durchaus Dinge, bei denen ich mich wirklich gut anstelle. Sportarten aller Art zum Beispiel beherrsche ich bis zu einem gewissen Level in der Regel ziemlich fix. Und hab auch Spaß dran. Backen kann ich auch recht gut und meine Cupcakes sehen eigentlich auch immer recht hübsch aus. Aber Produkte, die man nicht zu sich nehmen sondern gebrauchen will, gehören einfach nicht in meinen schafferischen Dunstkreis. Und dennoch, ich würde so gerne. Warum nur?

Tag 320: Erbarmen!

Was für eine Überraschung fand ich gestern in meinem Briefkaste: Ein Päckchen meiner lieben Freundin Corina, die zwar Strickexpertin ist, aber für viel zu weit weg wohnt, um mir das auch nur halbwegs beizubringen. Und da sie wahrscheinlich der Meinung ist, dass mir das auch niemand anderes demnächst beibringen wird, hat sie mir eine Mütze gestrickt. Diese hier:

Danke, danke, danke liebe Corina! Der Druck, dass ich schnellstmöglich selbst eine tragbare produzieren muss, ist nun ein wenig gesunken. Was natürlich nicht heißt, dass ich jetzt die Finger von der Wolle lasse…

Der No-Shopping-Druck geht allerdings in den nächsten Tagen in eine der letzten Runden: Ich fliege nachher nach Glasgow, ironischerweise auf eine Pressereise mit dem Thema „X-Mas Shopping“. Haha. Klar, dass ich die letzten sieben Wochen auch noch durchhalte, obwohl diese Stadt shoppingmäßig beinahe mit London mithalten kann. Ein bisschen Folter zum Abschluss schadet vermutlich nicht. Wie schlimm es wirklich wird (Vintage-Shopping ist hier nämlich auch ganz groß!), könnt ihr natürlich hier nachlesen.

Tag 319: Zeichen?

Nein, es geschehen noch nicht Zeichen und Wunder, was meine Handarbeitsfähigkeiten angeht. Im Gegenteil, wenn ich auch nur ein kleines bisschen an Zeichen glaube, sollte ich eigentlich nie wieder eine Häkelnadel in die Hand nehmen. Gestern habe ich nämlich zu allem Übel Joghurt über meinen schon relativ fortgeschrittenen und häkeltechnisch ganz zufriedenstellenden Schal geleert. Auch das noch. Sollte ich vielleicht wirklich einfach meine Finger von Wolle und Co lassen? Beim Nähen stelle ich mich zwar auch nicht so viel besser an, aber eine Nadel habe ich mir immerhin noch nicht in den Nagel gerammt (absolute Horrorvorstellung!). Aber jetzt pappt Joghurt auf dem Schal, bei dem ich mir eigentlich nur wegen der Farbzusammenstellung nicht ganz sicher (beige und türkis), sonst aber ziemlich stolz auf den Fortschritt und meine doch nicht ganz unvorhandenen Fähigkeiten war. Joghurt, hallo, gehts noch? Ich habe den halbfertigen Schal natürlich so gut wie es ging gewaschen, aber ich glaube, er stinkt jetzt nach Brombeer-Pampe. Und ich beginne zu überlegen, was ich damit und den anderen fünf angefangenen Teilen mache. Geduld zeigen, weitermachen und an den Erfolg glauben? Oder die Zeichen deuten und mich auf 2013 vorbereiten, wenn ich nicht mehr darauf angewiesen bin, Dinge selbst zu machen, wenn ich was Neues haben will? Irgendjemand Vorschläge?

Tag 317: Zu doof!

Langsam frage ich mich wirklich, was ich falsch gemacht habe als der liebe Gott handwerkliches Talent verteilt habe. Wahrscheinlich habe ich mit meiner Nebensitzerin gequatscht und gekichert anstatt laut „hier“ zu brüllen und dementsprechend mau sieht es in diesem Bereich bei mir aus. Wobei ich sagen muss, dass ich sehr wohl in der Lage bin, mir auszumalen, wie die Objekte meines Schaffens aussehen würden – an der Kreativität scheitert es also nicht. Es ist tatsächlich einfach die Fingerfertigkeit, die mir fehlt. Das Ergebnis eines Wochenendes mit Handarbeitsslots während des Mittagsschlafs von Little Miss Sunshine: eine Rastafari- und eine Sandmännchen-Mütze, beide gehäkelt. Aber ich wollte eigentlich keine Rastafari oder Sandmännchen-Mützen häkeln, sondern ganz normale Mützen, vielleicht sogar mit Bommel und in jedem Fall tragbar.

Was ich falsch gemacht habe? Keine Ahnung. Wahrscheinlich war die Wolle zu dick (ich habe nämlich die Bravo Big Wolle für die Schlauchschals umfunktioniert, nachdem ich feststellen musste, dass ich die in zehn Jahren noch nicht hinkriegen werde und meine Geduld für so langes Üben nicht ausreicht), ich habe mich mit Sicherheit verzählt (zählen ist nämlich ein großer Bestandteil beim Stricken und Häkeln und nach einem 13-Punkte-Mathe-Abi hätte ich nicht erwartet, dass mich unter anderem das ins Knie zwingt) und Häkeln-lernen mit Youtube hat halt auch seine Grenzen.

Die Schlußfolgerung? Ich häkel jetzt einen Schal. Lacht ruhig. Aufgeben will ich aber noch nicht, was soll ich auch mit den Wollbergen anstellen? Wenn ich es aber irgendwann tue, hab ich folgenden Plan B: Dann lasse ich mir die Sachen von einer Oma stricken. Bei Biodeals gibt es gerade Gutscheine für myoma.de, dem tollen Start-up, die Schals, Mützen und andere Sachen von Omas stricken und häkeln lassen, Omas so eine Beschäftigung geben und außerdem mit jungen Leuten in Kontakt bringen. Kenne ich schon länger und finde ich super. Und dürfte ich jetzt schon shoppen, ich würde wahrscheinlich zuschlagen. Sicherheitshalber. Auch wenn ich sicher bin, dass mein Schal grandios wird. To be continued.

Tag 308: Übung macht den Meister!

Seit ich vorhabe, Stricken zu lernen, haben selbst längere Autofahrten einen Sinn. Bisher grauste es mir eher vor Familienbesuchen in der Heimat und den mindestens 3-5 stündige Erlebnissen auf deutschen Autobahnen, die nicht unbedingt in die Kategorie sinnvoll genutzte Zeit einzuordnen waren. Aber der 90. Geburtstag meiner Oma brachte die große Wende, denn zum Glück fiel mir noch ein: im Auto kann man wunderbar stricken. So wunderbar, dass ich inzwischen ein paar halbwegs sauber gestrickte Maschen hinkriege, die vielleicht nach und nach auch Schal-tauglich werden.

Aber: jetzt habe ich plötzlich lauter Fragen! Warum sieht mein Gestricktes nicht so aus wie diese typischen Strick-Zopfmuster, sondern eher wie Ringel? Also eher wie linksgestrickt, obwohl ich ganz offensichtlich noch nicht in der Lage bin, linke Maschen überhaupt zu produzieren? Ich bräuchte nun wirklich Hilfestellung, one to one Training um genau zu sein, damit das ganze irgendwann erfolgsversprechend wird. Falls sich jemand in München findet, der einem fast hoffnungslosen Fall ein bisschen Glanz verleihen möchte, ich revanchiere mich gerne mit etwas Gebackenem! Das kann ich nämlich im
Vergleich zur Handarbeit ganz gut.

Und dass die nicht klappt, ist vermutlich eine self fulfilling prophecy. Ich hab mir selbst nicht mehr zugetraut, vielleicht aus Angst, dann nichts zum Erzählen zu haben? Mich selbst zu überraschen? Aus meiner DIY-Stereoptypie auszuschlagen?

Mut zum Erfolg wird mein daher mein neues Motto! Nach dem one to one Training…

Tag 305: Ingwer und Zitrone

Ingwer und Zitrone sind seit Montag meine besten Freunde, mich hat’s nämlich erwischt. Nachdem ich eine zeitlang trotz jeder Menge Kranke um mich rum mit Gesundheit gestrotzt habe, melden sich nun Bronchien, Hals, Kopf, Glieder, schön alles zusammen. Daher habe ich auch keine Zeit zum Stricken oder Häkeln, was zwar so langsam Gestalt derart annimmt, dass ich irgendwelche Maschen hinkriege. Einen Schal oder irgendein Kleidungsstück wollte ich damit dennoch noch nicht fertigen, „schön“ ist nämlich was anderes. Aber, Übung macht ja bekanntlich den Meister und vielleicht schaffe ich ja bis Weihnachen immerhin ein Irgendwas.

Dazu habe ich einen tollen Tip von meiner Freundin Steffi bekommen, den ich bestimmt mal ausprobieren werde: Die Wolle „Bravo Big“, die auf der Innenseite der Banderole gleich die Anleitung für einen Loopschal enthält.

Quelle: Schachenmayr Wolle

Aufmunternd schrieb Steffi: „Generell ist so ein Schal sehr einfach zu stricken. Man muss nur linke und rechte Maschen können und wissen, was ein Umschlag ist, wie man die Maschen ganz am Anfang auf die Nadel bekommt und am Ende des Schals abkettet.“ Äh bitte was?! Linke und rechte Maschen krieg ich eventuell langsam hin, aber vom Rest verstehe ich nicht mal Bahnhof.

Für Fortgeschrittene gibts von Bravo Big auch noch tolle Sets. Dieses hier finde ich echt ziemlich toll und irgendwann, irgendwann wage ich mich da dran. Als Geschenkidee für Weihnachten 2013.

Quelle: Fischer Wolle

Tag 302: Strickliesl. NOT!

Wer hätte es gedacht, aber mein handwerkliches Talent scheint beim Stricken und Häkeln noch weniger vorhanden zu sein als beim Nähen. Da versagt selbst die gute eliZZZa, die auf Ihrer Webseite Anleitungsvideos á la Stricken for Dummies ins Netz gestellt hat. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen: Geduld ist auch nicht gerade eines meiner ausgeprägtesten Talente, ich träumte natürlich schon wieder groß. Von mindestens einem Schal, den ich seit Freitag fertiggestrickt haben würde, zweifarbig, versteht sich. Und nicht von ersten Häkel- oder Strickreihen, die nach ungefähr 20 Jahren Wollarbeits-Abstinenz wieder und wieder geübt werden müssen. Das Gute daran: Anders als beim Nähen kann man Misversuche immerhin ganz leicht wieder auftrennen und ungeschehen machen, weshalb der Materialschwund bei Talentfreiheit nicht ganz so gravierend ist.

Und zu meiner weiterführenden Vertreidigung muss ich sagen, dass die Beratung im Wolladen auch eher semi-gut war (Ja! Die sind schuld!). Anfängern Wolle der Stärke 10 zu geben – da wird schon sehr viel Talent vorausgesetzt. Am Freitag Mittag hätte ich mit diesen Angabe freilich noch gar nichts anfangen können, Stärke 10, what? Aber heute, nach zwei Tagen Auseinandersetzung mit Wollschwaden, durch die man mehrfach hindurchstechen kann, weiß ich großspurig: Wolle und Nadeln in Stärke 10 ist eher Lego Tech als Duplo, my ass! (Danke Leser Tom für diese passende Metapher.)

Mein Ehrgeiz schwankt zwischen „F*ck you selbstgestrickter Schal“ und „F*ck you Strickniete, ich werd schon noch zur Strickliesl!“. Mal sehen, was der Dezembersamstag im Oktober heute noch mit sich bringt, wenn ich zwischen Schneeballschlacht, Schneemannbauen und Schlittenfahren noch ein wenig Zeit habe, wage ich vielleicht ein paar neue Reihen Stricken für Anfänger…