Gestern Abend noch auf Facebook geteilt, aber weil abends eigentlich nicht so ein guter Zeitpunkt ist um etwas auf Facebook zu teilen, gibt’s noch mal einen extra Artikel dazu. Denn das Thema ist zu krass und zu wichtig und so ein Shoppingdiät-Thema: Drei junge, hippe Norweger, darunter die mega erfolgreiche Bloggerin Anniken, reisen für die norwegische Tageszeitung Aftenposten nach Kambodscha und erleben am eigenen Leib, wie es ist in einer Textilfabrik zu arbeiten. Für 3$ am Tag.
Sie treffen Menschen, die ihre Geschichte erzählen, die keine andere Wahl haben als diesen Job zu machen. Die 7 Tage die Woche mindestens 8 Stunden lang, die gleiche Naht nähen. Auf einem unbequemen Hocker, ohne wirkliche Belüftung, ohne vernünftiges Essen oder genug Getränke. Einfach, weil sie arm sind und nie eine Chance hatten. Und so noch ärmer werden.
HIER könnt ihr alle Videos dazu anschauen. Und bitte bitte tut das. Auch wenn es euch vielleicht nicht davon abhält, bei den großen Ketten zu kaufen und ich leider selbst nur so wenige Alternativen parat habe außer nichts kaufen! weniger kaufen! bewusst kaufen!, diese Videos über das norwegische „Abenteuer“ schärft das Bewusstsein für eine Welt, die unglaublich ungerecht ist. Und machen klar, dass es nicht wert ist, für ein bisschen Schick solche Schicksale zu unterstützen.
Bitte teilt diese Videos, schreibt und sprecht darüber. Und schaut sie an von Teil 1 bis 5. Sie lohnen sich.
Und bevor hier irgendwelche Meckerkommentare kommen: Klar gibt es bestimmt jede Menge zu kritisieren an der Doku. Keine Ahnung, warum die plötzlich eine Drehgenehmigung für eine Fabrik bekommen haben und so viele andere nicht. Vielleicht ist die Fabrik sogar gar nicht echt sondern irgendwie nachgestellt. Doch das ist alles egal, denn die Kernaussage, die Lebensverhältnisse, die Geschichten, die Schicksale, das alles ist REALITÄT. Und der müssen wir uns bewusst werden. Immer und immer wieder.
Pingback: [Müll – Konsum – Plastik] mein Kleiderschrank | gegenwindundglitzerkram
Pingback: 10 Gründe für eine Shoppingdiät | shoppingdiaet
Pingback: [Müll - Konsum - Plastik] mein Kleiderschrank - Gegenwindundglitzerkram